Kurznachrichten
zum 1. Januar 2019 eine Erzieherin / einen Erzieher mit 15,5 Wochenstunden.
Stellenbeschreibung
Stellenbeschreibung
eine Küsterin / einen Küster. Stellenbeschreibung
einer Gemeindesekretärin/ eines Gemeindesekretärs. Stellenbeschreibung
Montagsforum: Die Zukunft der Arbeit
- Details
Ökumenische Gesprächsreihe zu Gesellschaft und Arbeit
"Tell me why i don´t like Mondays", sangen einmal die Boomtown Rats in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts. Montag ist der erste Wochentag wo es wieder losgeht: die Arbeit, die Termine, der Stress. Montag ist nicht Sonntag – obwohl der Sonntag auch nicht mehr das ist, was er einmal war: ein Tag der Erholung. Es hat sich viel verändert in der Arbeitswelt, und damit im Alltag von Familien und Singles. Das Evangelische Dekanat Vorderer Odenwald und das Katholische Dekanat Dieburg wollen diesen Veränderungen auf die Spur kommen und mit Menschen ins Gespräch kommen, die über diesen Klimawandel am Arbeitsmarkt berichten. Denn: „Kirche ist nicht nur am Sonntag für die Menschen da, sondern auch in ihrem Alltag“, so die Initiatoren der Reihe „Montagsforum Arbeit im Gespräch“. Der ökumenisch besetzte Arbeitskreis, dem ein Arbeitsmediziner sowie ein ehemaliger Personalchef angehören, haben drei Veranstaltungen für das Jahr 2013 konzipiert. Zum Konzept gehört es, dass die Veranstaltungen natürlich immer montags stattfinden auch in Anlehnung an die Montagsgebete und reformatorische Treffen.
Auftakt ist am Montag, den 18. März um 19.30 Uhr in der Landrat – Gruber-Schule in Dieburg unter dem Titel „Arbeitswelten im Umbruch: Geburt – Schule – Arbeit – Tod?“. Hier diskutieren der Dieburger Unternehmer Peter Sauer mit dem Betriebsrat der Firma Caparol, Berthold Dechert und Laura Kreisel, Vorsitzende der Ausbildungsvertretung bei Caparol, Reinhold Stämmler, Vertreter des Unternehmerverbandes Südhessen und dem Sozialethiker Dr. Alexander Dietz vom Diakonischen Werk Hessen und Nassau sowie Schüler der LGS, die für sich klären müssen, wie ihre Arbeitswelt einmal aussehen wird. Die Moderation des Abends haben Annette Claar-Kreh, Referentin für Gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat und ihr Kollege Bruno Schumacher von der Katholischen Betriebsseelsorge. Zwei weitere Termine sind geplantt: Am Monatg, den, 24. Juni 2013 findet im Zentrum für Seelische Gesundheit in Groß-Umstadt ein Abend statt zum Thema „Verlust von Motivation und Loyalität – seelische und körperliche Auswirkungen auf Arbeitnehmer“. Und am 30. September 2013 findet im LebensMittelPunkt Babenhausen ein Abend statt zum Thema „Wenn der Lohn nicht zum Leben reicht – arm trotz Arbeit“. Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr.
Den Flyer zum herunterladen und anschauen gibt es hier.