Kurznachrichten
zum 1. Januar 2019 eine Erzieherin / einen Erzieher mit 15,5 Wochenstunden.
Stellenbeschreibung
Stellenbeschreibung
eine Küsterin / einen Küster. Stellenbeschreibung
einer Gemeindesekretärin/ eines Gemeindesekretärs. Stellenbeschreibung
Mundart-Lesung: „Des kaonschde glaawe“
- Details
Odenwälder Katechismus lockt viele Zuhörer an
Kann man mit einer Lesung aus einem schmalen Heft, in dem es um den christlichen Glauben geht, überhaupt noch Menschen hinter dem berühmten "Ofen vorlocken"? Und dann auch noch bei frühsommerlichen Temperaturen in den Festsaal eines Restaurants? Man kann! Wenn man nämlich den "Ourewäller Katechismus", so der Titel des schmalen Heftes, unterhaltsam in Mundart und hochdeutsch vorträgt und die Lesung musikalisch ansprechend umrahmt. Über 70 Menschen hatten sich auf den Weg in den Festsaal des Restaurants "Zur Goldenen Krone" gemacht, um einer regional gefärbten Einführung in den christlichen Glauben zu lauschen. Die Lesung bot zudem Anlass, den frisch gedruckten „Ourewäller Katechismus“ erstmals der Öffentlichkeit zu präsentieren. Vor allem der mundartliche Vortrag durch Pfarrer Dr. Stefan Kunz kam bei den Zuhörern gut an, wie auch die musikalische Interpretation des Katechismus durch den Musiker Alexander Gärtner, der abwechselnd Saxofon und Klarinette spielte. In einem kurzen Gespräch mit dem Moderator des Abends Reinhard Völker, hatte Dekan Joachim Meyer den Zuhörern erklärt, was den "Odenwälder Katechismus" so besonders macht. "Er ist einerseits eine zeitgemäße Auslegung des christlichen Glaubens, und er wurde andererseits von ganz unterschiedlichen Menschen wie Pfarrern, Mitarbeitern des Dekants oder Kantoren verfasst." Bei der Präsentation trugen dann auch einige der anwesenden Verfasser einige ihrer Abschnitte zu Themen wie "Advent", "Ostern" oder "Abendmahl" selbst vor. Christlicher Glaube, das wurde hier deutlich, kann hunorvoll und zeitgemäß vorgetragen werden, ohne sich deshalb gleich dem Zeitgeist verschreiben verschreiben
zu müssen. Der „weltliche“ Rahmen wurde indes, so Moderator Reinhard Völker, der auch Öffentlichkeitsbeauftragte des Dekanats ist, bewusst gewählt. "Schließlich machen Fragen nach dem Sinn des Lebens auch vor einem Wirtshaus nicht halt." Nach der Lesung bekamen die zahlreichen Besucher ein kostenfreies Exemplar von den anwesenden Autoren persönlich überreicht. In den anschließenden Gesprächen stellte sich heraus, das nicht wenige Zuhörer aus Darmstadt, Reichelsheim oder Babenhausen sich eigens nach Groß-Umstadt aufgemacht hatten, um vor allem die mundartliche Abschnitte des Katechismus zu genießen. Hinweis: Freiexemplare können im Dekanatszentrum in Groß-Umstadt, Am Darmstädter Schloß 2 kostenfrei erworben werden.
Hintergrund
Den christlichen Glauben einmal zeitgemäß darzustellen und sich mit den Fragen, Sorgen und Zweifeln der heutigen Zeit zu befassen, war Grund und Anlass für das Dekanat einen Katechismus zu schreiben. Dieser ist (fast) frei von moralischen, verkopften und lebensfremden Antworten. Anlass für den "Ourewääle Katechismus" war das 450. Jubiläum des Heidelberger Katechismus im letzten Jahr sowie eine selbstorganisierte Fortbildung von Pfarrer_innen und Dekanatsmitarbeitenden auf "dem Liebfrauenberg" im Elsass (Gruppenfoto).