Kurznachrichten

Die Evangelische Kirchengemeinde Fränkisch-Crumbach sucht für den Kindergarten
zum 1. Januar 2019 eine Erzieherin / einen Erzieher mit 15,5 Wochenstunden.
Stellenbeschreibung
Die Evangelische Kirchengemeinde in Fränkisch-Crumbach sucht für ihre Kindertagesstätte zum 01.01.2019 eine/n Erzieher/in mit 34,5 Wochenstunden für die Waldgruppe „Eichhörnchen“.
Stellenbeschreibung
Die evangelische Kirchengemeinde Nieder-Klingen sucht zum 1.1.2019
eine Küsterin / einen Küster. Stellenbeschreibung
Die ev. Kirchengemeinde Ober- und Nieder-Klingen besetzt zum 01.01.2019 die Stelle
einer Gemeindesekretärin/ eines Gemeindesekretärs. Stellenbeschreibung
Die Pfarrstelle in Brensbach ist ab sofort neu zu besetzen. Stellenausschreibung

Beziehungen zum Blättern

Präsentation und Preisverleihung zum Jahresthema „Beziehungsweise(n)“ des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald am Freitagabend in der Stadtkirche Groß-Umstadt / Preise im Wert von 2300 Euro

BZW4HPImmer wieder ärgert sich die junge Frau über ihren Nachbarn. Aus seiner Wohnung dringt oft Lärm. Der Mann ist frühverrentet, lebt allein. Er trinkt viel Alkohol, dann wird es auch mal lauter. Eines Tages hat die junge Frau Ungeziefer in ihrer Wohnung. Der Kammerjäger muss kommen, sie zieht für eine Woche aus. Als sie wiederkommt, ist alles voller Fliegen. Aus der Nachbarwohnung riecht es komisch und ihr fällt auf, dass sie ihren Nachbarn schon lange nicht mehr gesehen hat. Polizei und Rettungsdienst kommen. Der Mann muss seit Wochen tot in seiner Wohnung gelegen haben.

Lee Hansol aus Saarbrücken ist gebürtige Südkoreanerin und studiert seit sieben Jahren in Deutschland. Sie hat sich mit diesem Film – die einzelnen Szenen sind allesamt gezeichnet – beim Wettbewerb zum Jahresthema „Beziehungsweise(n)“ des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald beworben und in der Kategorie Videoclips den ersten Platz belegt. Der Film mache eindrucksvoll deutlich, was Beziehungslosigkeit bedeuten und welche Konsequenzen sich daraus ergeben könnten, urteilte die Jury.  BZW6HPRund 350 Menschen haben sich insgesamt an dem Wettbewerb beteiligt, 78 Objekte und sieben Videoclips wurden eingereicht. Preise im Wert von mehr als 2000 Euro wurden dank verschiedener Sponsoren – Sparkasse Dieburg, Stiftung der EKHN, Silke Busch, Werner Stoklossa, Religionspädagogisches Institut, Winzergenossenschaft Groß-Umstadt, Die Drucker, Hitschler, Zörgiebel und Winzenhöler – verliehen. Die Organisation lag in den Händen von Gemeinde- und Religionspädagogin Karin Jablonski, im Dekanat zuständig für die Arbeit mit Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Am Freitagabend war Präsentation und Preisverleihung in der Stadtkirche Groß-Umstadt.

Der Jury fiel die Entscheidung nicht leicht
Die Stadtkirche zeigt sich an diesem Abend ganz anders als gewohnt: Vor der Tür flackern Lampen, im Inneren hängen Collagen über den Kirchenbänken, der Chorraum ist in farbiges Licht getaucht. Stellwände mit Foto stehen dort und auch an den Seiten im Kirchenschiff. Über dem Altar hängt eine Leinwand. „Alles wirkliche Leben ist Begegnung“, zitiert Joachim Meyer den Religionsphilosophen Martin Buber in seiner Einführung. Dieser Wettbewerb sei „einer der Höhepunkte des Jahresthemas“. 

BZW10HPEine unabhängige Jury hat die Siegerbilder, -collagen und Videoclips ausgewählt. Ihr gehörten die Fotografenmeisterin Silke Busch aus Eppertshausen, Irina Grassmann, Leiterin der Evangelischen Medienzentrale, und der Groß-Umstädter Glaskünstler Robert Münch an. Die Jury sei beeindruckt gewesen von der Vielzahl der Einreichungen und den unterschiedlichen Umgangsformen mit dem Thema des Wettbewerbs, erläuterte Irina Grassmann. „Die Entscheidungen sind uns nicht leicht gefallen.“

Ein kleines farbiges Mädchen hört hingebungsvoll einem blonden kleinen Jungen zu, der ihr was ins Ohr flüstert. Im Hintergrund ist eine ältere Frau, die im Rollstuhl sitzt, beim Essen zu sehen. Dorothea Schmidt aus Reichelsheim belegte mit diesem Bild den ersten Platz in der Kategorie Fotos. Das Urteil der Jury: „Präzise eingefangener Moment der Begegnung jenseits aller Grenzen.“  Hanna Weidle-Kabatek ist die Erstplatzierte in der Kategorie Collage. Ihr Werk ist ganz aus Papier, es lädt zum Blättern ein und dazu, sich mit ihm in Beziehung zu setzen. Der Sonderpreis des Dekanats für die „Beste Teamarbeit“ geht an Johannes und Julius Ernst für einen kurzweiligen Videoclip. Der Sonderpreis des Dekanats „Beste Teamarbeit Foto und Collage“ wurde gesplittet und an den Evangelischen Kindergarten Münster und an den MichelsChor Reichelsheim für ihre Fotocollagen verliehen. BZW4 2HPDen Sonderpreis des Religionspädagogischen Instituts für das beste Schulprojekt erhielt die Klasse 4b der Friedensschule Groß-Zimmern mit ihrer Lehrerin Elisabeth Breskrowny. Den ersten Platz des Opa-Oma-Enkel-Preises, gestiftet von Pfarrer a.D. Werner Stoklossa, belegen Gerda und Peter Wendlandt aus Reinheim.
Zwei Stunden dauerte die Preisverleihung – von Dekan Joachim Meyer, Irina Grassmann, Silke Busch, dem MichelsChor aus Reichelsheim und Dr. Michael Vollmer, Präses des Dekanats Vorderer Odenwald, der die Umschläge übergab, kurzweilig und unterhaltsam gestaltet. Zum Abschluss dankte Karin Jablonski allen Beteiligten, der Jury, den Sponsoren, dem ehrenamtlichen Projektteam und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Die Ausstellung ist noch bis Donnerstag, 5. März, in der Stadtkirche zu sehen. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr. Klassen und Gruppen können unter 06078-7825919 einen Termin vereinbaren.
BZW7HP
Bildtexte: Die Collage von Hanna Weidle-Kabatek (oben) belegte den 1. Platz, Lee Hansol (2. Bild von oben) gewann in der Kategorie Videoclips, rechts Präses Dr. Michael Vollmer.
3. Bild von oben: Dorothea Schmidt aus Reichelsheim belegte Platz eins in der Kategorie Fotos, links: Evelyn Metzler, Leiterin der Geschäftsstelle Groß-Umstadt der Sparkasse Dieburg.
Bild unten: Eine rosarote Rose als Dankeschön für alle Sponsoren und UnterstützerInnen.

Text + Fotos: Silke Rummel




DIE GEWINNERINNEN UND GEWINNER IM EINZELNEN

BZW8HPFotos
1. Platz: Dorothea Schmidt, Reichelsheim
Jury: Präzise eingefangener Moment der Begegnung jenseits aller Grenzen.  Sprachbarrieren oder das Aussehen spielen für die Kinder im Umgang miteinander keine Rolle. Neugierde und Interesse  füreinander stehen im Mittelpunkt.

2. Platz: Annika Fell, Eppertshausen
Jury: Wesentliche Elemente einer Partnerbeziehung werden hier stimmungsvoll  in Bildsprache übersetzt.  Das künstlerische Gespür  der Fotografin wird in der Gestaltung deutlich.

3. Platz: Susanne Harlos, Ueberau
Jury: Das Foto zeigt  die Verbundenheit und eine Lebensfreude  die die Beziehung des Paares prägt und trägt. Sie begegnen dem Betrachter/er Betrachterin mit einem Augenzwinkern.

Videoclips
1. Platz: Lee Hansol, Saarbrücken
Jury: Der kunstvoll animierte Film überzeugte durch seine professionelle Gestaltung und Ausdrucksform. Der Film macht eindrucksvoll deutlich, was Beziehungslosigkeit bedeuten kann und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Er ermuntert somit, auch alltägliche Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen.

Drei 3. Plätze (statt eines 2.), da, so die Jury „sowohl Stil, Ausdrucksmittel und Umsetzung der Themen sehr eng beieinander liegen“ gehen an:

- Gemeindepädagogin Manuela Bodensohn mit Konfis
- Schulpfarrrerin Ruth Selzer-Breuninger mit den Schülern Joshua Jambor, Luitpold Buchinger, Luis Bussalb, Nick Bartusch (Babenhausen)
- Gemeindepädagogin Manuela Bodensohn mit Konfis

Collagen
1. Platz: Hanna Weidle-KabatekBZW 1HP, Babenhausen
Jury: Die Collage lädt ein zum Blättern im eigenen Gedankenhaus und regt die Betrachter an, sich in Beziehung zu dem Kunstwerk zu setzen. Die Collage überzeugt durch die kunstfertige Verbindung  von verschiedenen Materialien in Kombination mit  spielerischen Elementen. Gleichzeitig fördert das Kunstwerk durch die dreidimensionale Machart Interaktion und das sinnliche Begreifen.

2. Platz: Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Raibach mit ihrer Pfarrrerin Michaela Meingast und der Glaskünstlerin Heike Jäger
Jury: Bei der Gemeinschaftsaktion der Konfirmanden wird  sowohl die Individualität des Einzelnen im Gesamtbild sichtbar als auch die Verbundenheit in der Gruppe. Das Kunstwerk vermittelt in der Kombination der verschiedenen Materialien Transparenz und Leichtigkeit  aber ebenso Verbundenheit. Die visuelle Interpretation des Psalms eröffnet neue Zugänge und gibt den Betrachtern die Möglichkeit sich in Beziehung zu setzen.

3. Platz: Team Radio Wein Welle mit Rainer Volkmar
Jury: Die Verschiedenheit der einzelnen Puzzleteile ergibt ein ineinandergreifendes Ganzes. Damit symbolisiert die Collage das Miteinander im Projekt. Das Thema des Wettbewerbs wird im geschickt gewählten Slogan aufgegriffen.

Sonderpreise
Sonderpreis des Dekanats für die „Beste Teamarbeit Videoclip“: Johannes und Julius Ernst
Begründung der Jury:
Der kurzweilig gestaltete Videoclip überzeugte durch seine geschickte Kombination von unterschiedlichen Stilmitteln, Bildsprachen und das Tempo. Der Videoclip hat das Thema „Beziehungsweise(n)“ facettenreich und geschickt umgesetzt. Darüber hinaus eröffnet er eine weitere Kommunikationsebene, indem er das Publikum miteinbezieht.

Sonderpreis des Dekanats „Beste Teamarbeit Foto und Collage“
Der 1. Platz wurde gesplittet; je 150 Euro gehen an:

- Evangelischer Kindergarten Münster
Jury: Die Fotos vermitteln ein Gefühl für die unverstellte Art der Kinder miteinander umzugehen. Die Fotocollage gibt ein authentisches Bild der unterschiedlichen Beziehungen der Kinder wieder.  Verschiedene Gefühle haben ihren Platz.  Die Farbkomposition unterstützt zusätzlich das Motto.

BZW MichelHP MichelsChor Reichelsheim
Jury: Die Fotocollage vermittelt die Freude der unterschiedlichen Begegnungen im Rahmen der Chorarbeit. Die Leidenschaft für die Musik verbindet über Grenzen hinweg  und strahlt nach außen. Die Farbgestaltung zieht sich konsequent durch die Collage.

Opa-Oma-Enkel-Preis, gestiftet von Pfarrer a.D. Werner Stoklossa
1. Platz: Gerda und Peter Wendlandt, Reinheim
Jury: Der bunte Fotomix zeigt einen liebevollen Umgang der Großeltern mit den Enkelinnen und umgekehrt. Die Collage dokumentiert die vielen gemeinsam verbrachten Stunden.
2. Platz: Dieter Faig, Groß-Zimmern
Jury: Das Fotobuch macht deutlich, Opa hat immer Zeit für die Enkel und die Enkel genießen das.

3. Platz: Sebastian Burger, Dieburg
Jury: Vielfältigste Beziehungen werden immer wieder ins Bild gesetzt. Dabei wird spielerisch das Motto des Wettbewerbs jedes Mal neu aufgegriffen.

Sonderpreis des Religionspädagogischen Instituts für das beste SchulprojektBZW RPIHP
Klasse 4b der Friedensschule Groß-Zimmern mit ihrer Lehrerin Elisabeth Breskrowny
Jury: Die Collage verbindet die bunte Vielfalt des Miteinanders und demonstriert dabei das Zusammengehörigkeitsgefühl der Klasse. Gleichzeitig bringt jedes Kind seine Individualität durch die selbstgestaltete Figur zum Ausdruck.

Sponsoren
Sparkasse Dieburg, Stiftung der EKHN, Silke Busch, Religionspädagogisches Institut (Darmstadt), Winzergenossenschaft Groß-Umstadt, Die Drucker in Reinheim, Firma Hitschler, Zörgiebel (Fränkisch-Crumbach), Winzenhöler (Groß-Zimmern), Werner Stoklossa

Gemeinsam mit den Schülern  gewann Schulpfarrerin Ruth Selzer-Breuninger mit dem Film „Lebe deinen Traum“ den 3. Preis in der Kategorie Videoclips. Weitere Schüler waren mit Plakaten vertreten. Teilgenommen hatten auch die Konfirmanden, die 2014 konfirmiert worden waren, mit einer Collage.

Veranstaltungen

Keine Termine