Kurznachrichten
Die Evangelische Kirchengemeinde Fränkisch-Crumbach sucht für den Kindergarten
zum 1. Januar 2019 eine Erzieherin / einen Erzieher mit 15,5 Wochenstunden.
Stellenbeschreibung
zum 1. Januar 2019 eine Erzieherin / einen Erzieher mit 15,5 Wochenstunden.
Stellenbeschreibung
Die Evangelische Kirchengemeinde in Fränkisch-Crumbach sucht für ihre Kindertagesstätte zum 01.01.2019 eine/n Erzieher/in mit 34,5 Wochenstunden für die Waldgruppe „Eichhörnchen“.
Stellenbeschreibung
Stellenbeschreibung
Die evangelische Kirchengemeinde Nieder-Klingen sucht zum 1.1.2019
eine Küsterin / einen Küster. Stellenbeschreibung
eine Küsterin / einen Küster. Stellenbeschreibung
Die ev. Kirchengemeinde Ober- und Nieder-Klingen besetzt zum 01.01.2019 die Stelle
einer Gemeindesekretärin/ eines Gemeindesekretärs. Stellenbeschreibung
einer Gemeindesekretärin/ eines Gemeindesekretärs. Stellenbeschreibung
Die Pfarrstelle in Brensbach ist ab sofort neu zu besetzen. Stellenausschreibung
Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten
- Details

So gab es kürzlich einen Workshop im Dekanatszentrum in Groß-Umstadt, zum Thema: Verfolgung, Flucht, Trauma, mit der erfahrenen Therapeutin Marie Rössel-Cunovic. Die 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Gemeinden setzten sich in verschiedenen Arbeitsschritten und Methoden mit dem Thema Trauma auseinander. Angefangen bei den auslösenden Faktoren, über die Folgen traumatischer Erlebnisse für das Leben der Betroffenen, bis zu den Möglichkeiten der Bearbeitung reichte das Spektrum. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer lernten aber auch, wie Traumata zu bewältigen und welche Ressourcen dazu notwendig sind, bzw. von den Flüchtlingen schon mitgebracht werden.
Auch wenn Ehrenamtliche keine Therapeuten sind und die medizinische Versorgung in diesem Bereich mehr als unterentwickelt ist, sollten Ehrenamtliche sich als „solidarische Begleiter“ der Flüchtlinge verstehen, so Marie Rössel-Cunovic. Diese Form der Unterstützung kann den Flüchtlingen zumindest ein bisschen Sicherheit und Vertrauen geben, das für die Bearbeitung von Traumata unbedingt notwendig ist.
Ein zweites Seminar, ebenfalls im Dekanatszentrum in Groß-Umstadt, fand zudem zum Thema: "Asylrecht und Soziale Rechte von Asylbewerbern" statt. Referentin war Anna-Lena Hartnagel aus der Asylverfahrensberatung der Erstaufnahme in Gießen. Für Ehrenamtliche sind zumindest Grundkenntnisse im Asylrecht wichtig, um unter anderemzu wissen, wie ein Asylverfahren generell abläuft, was bestimmte Schreiben des Bundesamtes oder der Ausländerbehörde bedeuten und wann es notwendig ist, einen Anwalt einzuschalten. An dem Abend wurde aber auch deutlich, wie komplex die Materie ist und wie unterschiedlich das Recht in der Praxis ausgelegt wird. Eine zusätzliche Schwierigkeit in der Praxis stellt das Fehlen ausreichender Flüchtlingsberatungsstellen dar.
Nächste geplante Fortbildungen sind:
Di. 14.04.2015, 18:30-21:30 Uhr
Thema: „BeziehungsWeisen“ - Möglichkeiten und Grenzen des Verstehens in der Arbeit mit Flüchtlingen
Ehrenamtliches Engagement in der Begleitung von Flüchtlingen stiftet Beziehungen, bereichert das eigene Leben und öffnet neue Perspektiven, ist manchmal aber auch anstrengend und frustrierend, angesichts der realen Bedingungen des Alltags. Damit sie sich trotzdem weiterhin mit Freude und ganzem Herzen engagieren können, möchten Hildegund Niebch und ich sie einladen, mit uns gemeinsam über Themen wie: Fluchtgründe, Rollen und Motive haupt-und ehrenamtlicher HelferInnen, Umgang mit Fremdheit, sowie eigene und fremde Vorurteile, nachzudenken.
Referentin: Hildegund Niebch (Diakonisches Werk Hessen)
Ort: Mehrgenerationenhaus Groß-Zimmern, Otzbergring 3
Anmeldung: Andrea Alt, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , Tel: 06078/7825923
Sa. 18.04.2015, 10:00-14:30 Uhr
Thema: Deutsche Sprache, schwere Sprache?
Workshop für Ehrenamtliche, die sich in Sprachkursen für Flüchtlinge engagieren. Dabei werden u.a. folgende Themen bearbeitet:
• Welche Lehrmaterialen kann ich einsetzen?
• Wie gehe ich mit unterschiedlichen Lernniveaus um? (Binnendifferenzierung)
• Welche Methoden in der Vermittlung sind sinnvoll?
• Möglichkeiten von online-Kursen
• Darf ich Lehrmaterialien einfach kopieren?
Falls Sie schon über eigene Materialien/Bücher verfügen, möchten wir Sie bitten, diese zum Erfahrungsaustausch darüber mitzubringen.
Referentin: Marion Roth, VHS Darmstadt-Dieburg
Ort: Martin Luther Haus Reinheim, Erlenweg 8
Anmeldung: Andrea Alt, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , Tel: 06078/7825923
Text/Foto: Andrea Alt