Kurznachrichten
Die Evangelische Kirchengemeinde Fränkisch-Crumbach sucht für den Kindergarten
zum 1. Januar 2019 eine Erzieherin / einen Erzieher mit 15,5 Wochenstunden.
Stellenbeschreibung
zum 1. Januar 2019 eine Erzieherin / einen Erzieher mit 15,5 Wochenstunden.
Stellenbeschreibung
Die Evangelische Kirchengemeinde in Fränkisch-Crumbach sucht für ihre Kindertagesstätte zum 01.01.2019 eine/n Erzieher/in mit 34,5 Wochenstunden für die Waldgruppe „Eichhörnchen“.
Stellenbeschreibung
Stellenbeschreibung
Die evangelische Kirchengemeinde Nieder-Klingen sucht zum 1.1.2019
eine Küsterin / einen Küster. Stellenbeschreibung
eine Küsterin / einen Küster. Stellenbeschreibung
Die ev. Kirchengemeinde Ober- und Nieder-Klingen besetzt zum 01.01.2019 die Stelle
einer Gemeindesekretärin/ eines Gemeindesekretärs. Stellenbeschreibung
einer Gemeindesekretärin/ eines Gemeindesekretärs. Stellenbeschreibung
Die Pfarrstelle in Brensbach ist ab sofort neu zu besetzen. Stellenausschreibung
Sonne, Wind und Gräber
- Details

Vor allem der jüdische Friedhof in Dieburg hatte es den Teilnehmern angetan. Ulrike Posselt, sowohl Kulturamtsleiterin der Stadt Dieburg als auch gelernte Archäologin, und Dr. Klaus Werner vom Landesverband jüdischer Gemeinden in Hessen trugen gemeinsam Interessantes und Nachdenkliches zusammen: Außerhalb der Stadt, auf schlechtem Grund durften die jüdischen Gemeinden ihre Toten aus dem Umkreis bestatten. In der Nazizeit wurden wohl Grabsteine benutzt, um die Treppe vor dem Fechenbacher Schloss zu erneuern. Heute kümmert sich die Stadt Dieburg um das Anwesen, kümmert sich um Aufarbeitung und pflegt Kontakt mit dem Landesverband jüdischer Gemeinden. Nicht nur bildlich ist dieser Ort eine Oase des Friedens mitten im heutigen Gewerbegebiet geworden.
Der städtische Friedhof - ein Ort der Ruhe
Der städtische Friedhof an der Groß-Umstädter Straße ist der letzte Ort der Ruhe für alle Bürger Dieburgs – unabhängig von ihrer Konfession. So finden sich dort Gräber evangelischer und katholischer Christen ebenso wie muslimische oder säkulare Gräber. Ein Park öffnet sich hinter dem historischen schmiedeeisernen Tor. Unterschiedlichste Baumarten als Allee oder einst von Angehörigen gepflanzt, bieten heute Trauernden und Besuchern in einer einzigartige Mischung Schatten und Ruhe für Auge und Seele. Seit zehn Jahren gibt es Baumbestattungen und eine eigene Wiesengräberanlage, ein Grab für „Sternenkinder“ und vermehrt Urnenwände.

Der Wandel innerhalb der Bestattungskultur ist Herausforderung für Stadt und christliche Gemeinde, wie Pfarrer Dieter Schmidt bestätigt. Die Beratung für Sterbende und Trauernde wird immer wichtiger in Seelsorgegesprächen.
Als nächste Stationen waren das Mahnmal für die Opfer der beiden Weltkriege an der Grundschule in Klein-Zimmern, die Gedenkstätte für 435 russische Zwangsarbeiter und auf einem Plateau gelegene Friedhof in Klein-Zimmern und der Stadtfriedhof in Groß-Zimmern. An allen Stationen stand Volker Appel von der Gemeinde Groß-Zimmern Rede und Antwort.

INFO
Die Friedhofsroute „Gärten der Erinnerung“ umfasst bisher 27 Friedhöfe und Gedenkstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Das Evangelische Dekanat Vorderer Odenwald bietet in lockerer Folge Fahrradtouren zu Teilabschnitten an. Infos zur Route erhalten Sie hier
Kontakt: Annette Claar-Kreh, Tel.: 06078-78 259 22, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Text & Fotos: Annette Claar-Kreh
Bild oben: Die Grabstätte für Sternenkinder in Dieburg, Mitte: die Priestergräber - auch in Dieburg; unten: Weitblick über den Klein-Zimmerner Friedhof.