Kurznachrichten
Die Evangelische Kirchengemeinde Fränkisch-Crumbach sucht für den Kindergarten
zum 1. Januar 2019 eine Erzieherin / einen Erzieher mit 15,5 Wochenstunden.
Stellenbeschreibung
zum 1. Januar 2019 eine Erzieherin / einen Erzieher mit 15,5 Wochenstunden.
Stellenbeschreibung
Die Evangelische Kirchengemeinde in Fränkisch-Crumbach sucht für ihre Kindertagesstätte zum 01.01.2019 eine/n Erzieher/in mit 34,5 Wochenstunden für die Waldgruppe „Eichhörnchen“.
Stellenbeschreibung
Stellenbeschreibung
Die evangelische Kirchengemeinde Nieder-Klingen sucht zum 1.1.2019
eine Küsterin / einen Küster. Stellenbeschreibung
eine Küsterin / einen Küster. Stellenbeschreibung
Die ev. Kirchengemeinde Ober- und Nieder-Klingen besetzt zum 01.01.2019 die Stelle
einer Gemeindesekretärin/ eines Gemeindesekretärs. Stellenbeschreibung
einer Gemeindesekretärin/ eines Gemeindesekretärs. Stellenbeschreibung
Die Pfarrstelle in Brensbach ist ab sofort neu zu besetzen. Stellenausschreibung
Schaafheimer Kirchenjubiläum
- Details

Die Kirchengeschichte in Schaafheim ist so alt wie Schaafheim selbst, im nächsten Jahr sind es 1200 Jahre. Zu allen Zeiten hat es Kirchengebäude in Schaafheim gegeben. Das Besondere ist aber, dass die Schaafheimer Kirche nicht wie üblich mitten im Ort steht, sondern am Rand und weit oben auf den ersten Höhen des Odenwaldes. Dort hat sie eine exponierte Lage und ist schon von der Ferne, aber auch aus dem ganzen Ort zu sehen.
Der Vorgängerbau der heutigen Kirche hat die wechselvollen Zeiten der Jahrhunderte erlebt. Besonders im Dreißigjährigen Krieg hatte sie arg gelitten, sie ist zweimal zerstört worden. Die Wiederaufbauten und Reparaturen waren wohl nicht so gut gelungen, immer wieder wurde von Schäden berichtet. Im Jahr 1800 sah der Pfarrer schon einen gefahrdrohenden Zustand für seine Gemeinde. Schließlich wurde die alte Kirche 1836 wegen Baufälligkeit geschlossen und 1838 abgerissen.

Pläne stammen von Hofbaumeister Georg Moller
Die Pläne für die neue Kirche stammen vom großherzoglichen Staatsbaumeister Georg Moller, der auch viele andere Kirchen und öffentliche Gebäude in der Region entwarf. In diesen Plänen realisierte er ein „romanisches Projekt“. 1839 war Baubeginn, aber nicht genau an der Stelle der alten Kirche, sondern im rechten Winkel dazu. Vom Bau der Kirche, von der Grundsteinlegung bis zur Einweihung, existiert ein „Augenzeugenbericht“. Fast genau zwei Jahre dauerte der Kirchenbau, am 6. Juni 1841 konnte sie eingeweiht werden.
Besucher, die erstmals die Kirche betreten, sind immer von der Helligkeit im Innenraum überrascht. Kein Wunder, steht sie doch nicht wie die alte Kirche in der klassischen Ost-West-Richtung, sondern in Nord-Süd-Richtung, was zu allen Tageszeiten helles Licht durch die ungefärbten Fensterscheiben hereinlässt.
Festschrift
Auch an dieser Kirche ist die Zeit nicht spurlos vorübergegangen. Instandhaltungen und aufwändige Renovierungen waren wiederholt nötig. Wie woanders auch, mussten in der Zeit des Zweiten Weltkriegs drei der vier Glocken für die Rüstungsproduktion abgegeben werden. Eine wurde wieder ausgefunden und mit einem Festzug zur Kirche gebracht. Katholiken nutzten die Kirche zeitweise ebenfalls, genau wie die Protestanten die katholische Kirche zeitweise nutzten. Über all diese Geschehnisse berichtet eine Festschrift, die aus Anlass des Jubiläums herausgegeben wird.
Für die Schaafheimer evangelische Gemeinde ist die Zahl 175 ein Grund zum Feiern, wie schon seit Wochen ein großes Banner an der Außenwand der Kirche verkündet.

Bilderausstellung in der Alten Kapelle
Begleitet wird das Programm an beiden Tagen von einer Bilderausstellung in der bei der Kirche liegenden 500 Jahre alten Kapelle. Auch am darauffolgenden Wochenende wird die Ausstellung geöffnet sein. Ebenfalls am darauffolgenden Sonntagabend um 18 Uhr wird es im Rahmen des „KIRcheAnders“-Gottesdienstes einen Vortrag über die Kirche in ihrer Zeit geben.
Ein Kochbuch für das Gebetslabyrinth
In den vergangenen Wochen ist etwas unterhalb der Kirche ein Gebetslabyrinth angelegt worden. Das kann zwar noch nicht begangen werden, aber zur Finanzierung dieser Anlage erscheint ein Kochbuch mit etwa 130 Rezepten, die nicht nur von Spitzenköchen stammen, sondern auch als Lieblingsrezepte von Schaafheimer Einwohnern beigesteuert wurden. Zu manchen von ihnen gibt es amüsante kleine Geschichten. Nützliche Tipps ergänzen die Rezeptsammlung. Dieses Kochbuch ist beim Jubiläumsfest erstmals erhältlich und wird auf Wunsch vom Verfasser signiert.
Ein umfangreiches Jubiläumsprogram, zu dem man nur mit den Worten, die bei der Einladung zum Abendmahl gesprochen werden, sagen kann: Kommt herbei, denn es ist alles gerichtet.
Eicke Meyer