Kurznachrichten
Die Evangelische Kirchengemeinde Fränkisch-Crumbach sucht für den Kindergarten
zum 1. Januar 2019 eine Erzieherin / einen Erzieher mit 15,5 Wochenstunden.
Stellenbeschreibung
zum 1. Januar 2019 eine Erzieherin / einen Erzieher mit 15,5 Wochenstunden.
Stellenbeschreibung
Die Evangelische Kirchengemeinde in Fränkisch-Crumbach sucht für ihre Kindertagesstätte zum 01.01.2019 eine/n Erzieher/in mit 34,5 Wochenstunden für die Waldgruppe „Eichhörnchen“.
Stellenbeschreibung
Stellenbeschreibung
Die evangelische Kirchengemeinde Nieder-Klingen sucht zum 1.1.2019
eine Küsterin / einen Küster. Stellenbeschreibung
eine Küsterin / einen Küster. Stellenbeschreibung
Die ev. Kirchengemeinde Ober- und Nieder-Klingen besetzt zum 01.01.2019 die Stelle
einer Gemeindesekretärin/ eines Gemeindesekretärs. Stellenbeschreibung
einer Gemeindesekretärin/ eines Gemeindesekretärs. Stellenbeschreibung
Die Pfarrstelle in Brensbach ist ab sofort neu zu besetzen. Stellenausschreibung
Der Preis der Ruhe
- Details


Abschottung, Abschreckung, Auslagerung
Im Jahr 2015 kamen viele Flüchtlinge nach Deutschland, wenn auch nicht so viele wie gedacht – etwa 850.000 waren es und nicht 1,1 Millionen wie ursprünglich angenommen. Seitdem gehen die Zahlen zurück: Im vergangenen Jahr kamen etwa 320.000, in diesem Jahr werden es voraussichtlich um die 210.000 sein. Woran liegt das? „Abschottung, Abschreckung, Auslagerung“ lautet die Antwort von Andreas Lipsch. Da sei der „EU-Türkei-Deal“, nach dem alle irregulär nach Griechenland gekommenen Flüchtlinge in die Türkei zurück müssen. So habe man zwar sogenannte Hotspots (Sammellager) in Griechenland und Italien eingerichtet, die Verteilung dieser Menschen in die Länder der EU sei jedoch bis jetzt als gescheitert anzusehen. Selbst Deutschland habe innerhalb von drei Jahren von zugesagten 27.500 nur 2228 aufgenommen. Durch eine „forcierte Rückkehrberatung“ mit Prämienangeboten für „freiwillige“ Rückkehrer, erschwerten Familiennachzug und die Suggestion einer vermeintlich schlechten Bleibeperspektive in Deutschland würden Menschen auf der Flucht verunsichert und ihnen signalisiert, dass es sich nicht lohne, hierher zu kommen, so Lipsch.
Derzeit werde die „Dublin-Verordnung“, welche die Zuständigkeit für das Asylverfahren innerhalb der Europäischen Union regelt, überarbeitet. „Dublin-IV“ sieht laut Lipsch weitere Verschärfungen vor, indem zum Beispiel die Prüfung von Asylgründen auf die Einreisestaaten und sichere Drittstaaten verlagert werden soll und humanitäre Notlagen eine geringere Rolle spielen sollen. Stellungnahme zu Dublin-IV
Mit Libyen und dem Sudan werde verhandelt, um dort große Lager zu errichten. „Das nennt man dann ,Fluchtursachen bekämpfen‘, es ist aber nichts anderes als Fluchtwege verschließen“, sagt Lipsch.
Ungleiche Verteilung

Hysterische Szenarien
Von wegen Völkerwanderung: Andreas Lipsch hält die meisten Szenarien für „völlig hysterisch“. Die Weltbevölkerung bestehe aus sieben Milliarden Menschen, davon seien drei Prozent weltweit Migranten, 0,03 Prozent seien Flüchtlinge. 3,2 Prozent der Weltbevölkerung lebe außerhalb des Geburtslandes. Was zu tun wäre? Inklusion, Flüchtlingsaufnahme mit geordneten Verfahren, „dann wäre 2015 so nie passiert“ und eine (Welt-)Sozialpolitik. „Die Menschheit befindet sich in der Krise – und es gibt keinen anderen Ausweg aus dieser Krise als die Solidarität unter den Menschen“, zitiert Andreas Lipsch den im Januar verstorbenen polnischen Soziologen Zygmunt Bauman.

Das Publikum treibt viele Fragen um. Was ist mit den Afghanen, sie erhielten immer mehr Ablehnungsbescheide?, fragt jemand. „Der Druck wird steigen, das ist politischer Wille“, sagt Lipsch. Woher kommt die Angst vor dem Fremden? Als in ihrer Nachbarschaft eine Flüchtlingsunterkunft gebaut werden sollte, sei die Angst der Nachbarn groß gewesen, berichtet eine Frau. Durch die Begegnung mit den Geflüchteten habe sich das ganz schnell erledigt. „Die Flüchtlinge, die Welle“, alle würden über einen Kamm geschoren, dabei sei es keine homogene Gruppe, sagt ein Mann. Andreas Lipsch erzählt eine biografische Anekdote: Als er 1965 als Kind aus Berlin in den Vogelsberg gekommen sei, habe seine Familie anonyme Briefe bekommen. Es habe 14 Jahre gedauert, bis er integriert gewesen sei. Heute sei das eher die Ausnahme, die Gesellschaft habe schon einiges gelernt. Gleichwohl sei die Gesellschaft gespalten – die Reichen würden reicher, die Armen ärmer, das müsse man mitdiskutieren. Die entscheidende Frage aber sei: Wer braucht was? Seiner Ansicht nach müssten die besten Schulen und die besten Lehrer in die ärmsten Stadtteile. „An Geld mangelt es nicht.“ Gesellschaften, die von Migration geprägt seien, seien anstrengend, Streit gehöre dazu. Feste Größen seien für ihn die Regeln des Zusammenlebens und die Menschenrechte – das sei nicht diskutierbar.
Text: Silke Rummel/Fotos: Silke Rummel, Andreas Lipsch (Quelle)