Kurznachrichten
Die Evangelische Kirchengemeinde Fränkisch-Crumbach sucht für den Kindergarten
zum 1. Januar 2019 eine Erzieherin / einen Erzieher mit 15,5 Wochenstunden.
Stellenbeschreibung
zum 1. Januar 2019 eine Erzieherin / einen Erzieher mit 15,5 Wochenstunden.
Stellenbeschreibung
Die Evangelische Kirchengemeinde in Fränkisch-Crumbach sucht für ihre Kindertagesstätte zum 01.01.2019 eine/n Erzieher/in mit 34,5 Wochenstunden für die Waldgruppe „Eichhörnchen“.
Stellenbeschreibung
Stellenbeschreibung
Die evangelische Kirchengemeinde Nieder-Klingen sucht zum 1.1.2019
eine Küsterin / einen Küster. Stellenbeschreibung
eine Küsterin / einen Küster. Stellenbeschreibung
Die ev. Kirchengemeinde Ober- und Nieder-Klingen besetzt zum 01.01.2019 die Stelle
einer Gemeindesekretärin/ eines Gemeindesekretärs. Stellenbeschreibung
einer Gemeindesekretärin/ eines Gemeindesekretärs. Stellenbeschreibung
Die Pfarrstelle in Brensbach ist ab sofort neu zu besetzen. Stellenausschreibung
Ein Zelt aus Glas, Stahl und Beton
- Details

Hering und Hassenroth bilden schon seit Jahrzehnten eine Kirchengemeinde, bei der die Hassenröther früher – mangels eigener Kirche – bei Wind und Wetter zum Gottesdienstbesuch und Konfirmandenunterricht nach Hering gehen mussten. Ende 1955 kam der Gedanke auf, in Hassenroth einen eigenen Gottesdienstraum zu schaffen. Dies mündete in der Gründung des Kirchbauvereins im Jahr 1960 unter der Ägide des damaligen Bürgermeisters Philipp Dörr und dem anschließenden Bau. Am 15. Januar 1967 wurde die evangelische Kirche Hassenroth eingeweiht und ihrer Bestimmung übergeben. Zur Einweihung kam sogar der damalige hessische Ministerpräsident Georg August Zinn.
2004 wurde die Kirche unter Denkmalschutz gestellt
Die Kirche stammt aus der „Betonzeit“, sie wurde in Sichtbeton mit Stahlkonstruktion aufgebaut. „Wir können heute nur noch bauen, was in seinen Ausdrucksformen vor der Forderung unserer Zeit bestehen kann und wir können dies auch nur tun mit den Baumitteln unserer Zeit – Glas, Stahl und Beton“, formulierte Architekt Paul Posenenske aus Offenbach es seinerzeit. Und weiter: „Es kam mir darauf an, einen Innenraum zu bilden, der bei äußerster Zurückhaltung und unter Verzicht auf dekoratives Zubehör und modische Effekte durch die Besonderheit seiner harmonisch abgestimmten Dimensionen Geborgenheit gibt und Sammlung ermöglicht.“ 2004 wurde die Kirche aus künstlerischen und architekturgeschichtlichen Gründen unter Denkmalschutz gestellt.

Der Innenraum ist schlicht und nüchtern gehalten. Die Bankreihen steigen nach hinten leicht an. „Durch die Anordnung der Sitzplätze ist man auf Augenhöhe und kann jedem ins Gesicht sehen“, sagt der Pfarrer. Der Altarraum wird indirekt erhellt. Alfred Schwebel mag das, vor allem, wenn das warme Abendlicht in die Kirche fällt. Die Innenhöhe beträgt 15 Meter. Musiker schätzen die Akustik. So ist zum Beispiel der Liedermacher Clemens Bittlinger regelmäßig in Hassenroth zu Gast.
Die evangelische Kirche in Hassenroth ist eine von drei Kirchen, die im Evangelischen Dekanat Vorderer Odenwald in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert. Die Schneckenkapelle in Billings (Fischbachtal) und das Gemeindezentrum in Eppertshausen wurden ebenfalls 1967 errichtet.
Die evangelische Kirchengemeinde Hering-Hassenroth feiert am Sonntag, 2. Juli, in und um die Hassenröther Kirche ein Jubiläumsfest. Es beginnt mit einem Festgottesdienst um 10.30 Uhr, bei dem Dekan Joachim Meyer die Predigt hält. Gegen 13.30 Uhr wird ein Überraschungsgast erwartet und um 16 Uhr spielt das Mobile Kindertheater Odenwald das Märchen vom Froschkönig.
Am Sonntag, 19. November, 17 Uhr, tritt Pfarrer und Liedermacher Clemens Bittlinger mit seinem Programm „Unerhört“ auf. Karten kosten im Vorverkauf 13 Euro, an der Abendkasse 15 Euro. Zeit der Einkehr, der Besinnung und der Stille: Im Jubiläumsjahr hat die Hassenröther Kirche täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
ZEITLEISTE
November 1955 Erste Gespräche über die Aufstockung des Schulsaals zur Schaffung eines gottesdienstlichen Raumes
10. März 1957 Grundstückschenkung durch die bürgerliche Gemeinde
4. Dezember 1960 Gründung des Kirchbauvereins durch Philipp Dörr
23. April 1964 Genehmigung des Kirchbaus durch die Kirchenleitung
20. August 1964 Erster Spatenstich
15. Dezember 1966 Einzug der Glocken in Hassenroth
Heiligabend 1966 Glocken erklingen zum ersten Mal; Übergabe der schlüsselfertigen Kirche an Pfarrer Walter Makosch
15. Januar 1967 Einweihung der Kirche
7. April 1968 Übergabe der neuen Orgel durch den Kirchbauverein
2004 Die Kirche in Hassenroth wird unter Denkmalschutz gestellt
4. Dezember 2005 Einweihung des neuen Gemeindehauses
2013 Renovierung der Außenglasfassade
Text: Silke Rummel, Bilder: Manfred Rantzsch