Kurznachrichten
Die Evangelische Kirchengemeinde Fränkisch-Crumbach sucht für den Kindergarten
zum 1. Januar 2019 eine Erzieherin / einen Erzieher mit 15,5 Wochenstunden.
Stellenbeschreibung
zum 1. Januar 2019 eine Erzieherin / einen Erzieher mit 15,5 Wochenstunden.
Stellenbeschreibung
Die Evangelische Kirchengemeinde in Fränkisch-Crumbach sucht für ihre Kindertagesstätte zum 01.01.2019 eine/n Erzieher/in mit 34,5 Wochenstunden für die Waldgruppe „Eichhörnchen“.
Stellenbeschreibung
Stellenbeschreibung
Die evangelische Kirchengemeinde Nieder-Klingen sucht zum 1.1.2019
eine Küsterin / einen Küster. Stellenbeschreibung
eine Küsterin / einen Küster. Stellenbeschreibung
Die ev. Kirchengemeinde Ober- und Nieder-Klingen besetzt zum 01.01.2019 die Stelle
einer Gemeindesekretärin/ eines Gemeindesekretärs. Stellenbeschreibung
einer Gemeindesekretärin/ eines Gemeindesekretärs. Stellenbeschreibung
Die Pfarrstelle in Brensbach ist ab sofort neu zu besetzen. Stellenausschreibung
Klingende Reformation mit ungewöhnlicher Besetzung
- Details

Kooperation zweier Chöre
Als Kooperation der beiden Kirchenmusiker Matthias Ernst (Reichelsheim) und Ulrich Kuhn (Groß-Zimmern) vereinigen sich in zwei Konzerten die Dekanatskantorei und der MichelsChor am Wochenende nach dem Reformationstag zu einem großen Klangkörper. Am Samstag, 4. November, findet um 20 Uhr das Konzert ist der Michaelskirche in Reichelsheim statt und am Sonntag, 5. November, 17 Uhr in der evangelischen Kirche in Groß-Zimmern. Der Eintritt beträgt zwölf Euro, für Schüler sieben Euro an der Abendkasse. Im Vorverkauf kosten die Karten zehn Euro, für Schüler fünf Euro.
Was ist für Matthias Ernst und Ulrich Kuhn das Besondere? „Das Lied ,Ein feste Burg‘ erklingt nicht laut und schmetternd, sondern ganz zart und innig, wie eine innere Gewissheit“, sagt der Reichelsheimer Dekanatskantor Matthias Ernst. Sein Kollege Ulrich Kuhn aus Groß-Zimmern nennt den Kontrast zwischen alt und neu, den großen Chor, die vielen Mitwirkenden, die ungewöhnliche Besetzung. Die beiden Schlagzeuger kämen „mit speziellen Instrumenten, die in unserer Kirche nicht oft zum Einsatz kommen“, so Kuhn, „zum Beispiel Donnerblech, Becken, Windchimes, Triangel, große Trommel und Pauken“. Für ihn ist das Konzert der würdige Abschluss der Groß-Zimmerner Veranstaltungsreihe zum großen Jubiläumsjahr der Reformation. „Die Reformation machte den Menschen die Kirche verständlicher, brachte Bibel und Christen zusammen“, sagt Matthias Ernst. In Langenbergs Reformationskantate kommt dieser Wandel dadurch zum Ausdruck, dass sie erst auf Latein beginnt – unverständlich und geheimnisvoll – und ab dem vierten Titel auf Deutsch weitergesungen wird.
Das Konzert-Programm wird ergänzt durch verschiedene Motetten alter Meister, Instrumentalmusik für Blechbläser und einige Lieder von Martin Luther, allerdings im neuen Gewand, denn die Luthertexte erklingen auf reizvolle Weise in einer neuen Vertonung. Am Ende des Programms steht, als krönender und feierlicher Abschluss, der Choralsatz aus der Kantate BWV 69 „Es wolle Gott uns gnädig sein“ von Johann Sebastian Bach; nach einer Textdichtung aus Psalm 67 von Martin Luther.