Wir haben die Welt nicht von unseren Eltern geerbt,sondern nur von unseren Kindern geliehen.Spruch der Aborigines (Ureinwohner Australiens) Rückblick und Ausblick
"Erster Aktionstag zum Klimaschutz der EKHN" in Groß-UmstadtAm 1. Oktober fand der "Erste Aktionstag zum Klimaschutz" unserer Landeskirche (EKHN) in der Stadthalle Groß-Umstadt statt. Was bleibt davon übrig? Viele Erkenntnisse und vor allem die Einsicht: wir können den Klimawandel gestalten! Auf dieser Seite möchten wir all denen die Gelegenheit geben, die nich dabei sein konnten (natürlich auch denen die dabei waren), sich noch einmal über den Aktionstag zu informieren. Wir würden uns freuen, wenn Sie auf diesen Seiten sich Anregungen und Tipps für sich selbst, oder ihre Kirchgengemeinde holen. Und wenn Sie Unterstützung oder Hilfestellung benötigen beim ökologischen Umgestalten ihrer Kirchengemeinde, sind wir gerne bereit Ihnen zu helfen und Auskunft zu geben!
Ihr "minus-ist-plus-Team"
Dekan Joachim Meyer, Annette Claar-Kreh (Gesellschaftliche Verantwortung) und Reinhard Völker (Öffentlichkeitsarbeit)
I. Der Film zum Klimaschutztag
Sie konnten nicht dabei sein? Sie waren dabei, und wollen noch mal sehn was alles am 1. Oktober passiert ist? Die Filmstudentin Simone Oger hat zusammen mit einer Kollegin einen zweiminütigen Film vom gesamten Tag zusammengeschnitten. Den Film finden Sie:
bei youtube oder hier:
II. Kleine Bildergalerie




III. Materialien zum Hauptvortrag von Monika GriefahnDas Redemanuskript zum Vortrag finden Sie hier.
Die Präsentation mit Bildern finden Sie hier.
IV. Materialien zu den Workshops1. Klimaschutz und Energieeinsparung in der GemeindeIn Kooperation mit der entega wurde eine Klimabestandsaufnahme einer Kirchengemeinde durchgeführt. Dieser Workshop soll inspirieren und anregen, in seiner eigenen Kirchengemeinde zu schauen, wo man(n)/frau konkret klimaneutral handeln kann.
DownloadReferent: Witolt Kreutz, Referent bei der Entega haustechnik GmbH & Co.KG.
Kontakt: www.entega.com |
witold.kreutz@entega_haustechnik.de | 06151-9702601
2. Umweltmanagement als Instrument von KlimaschutzUmweltmanagement wird in der Badischen Landeskirche seit über sieben Jahren erfolgreich betrieben, mittlerweile beteiligen sich über 100 Kirchengemeinden und Einrichtungen am Grünen Gockel. Der Workshop erläutert, wie das Umweltmanagement für Kirchengemeinden funktioniert und welche Erfahrungen und Erfolge mit diesem Instrument erreicht wurden.
DownloadReferentin: Sonja Klingberg-Adler, Mitarbeiterin im Büro für Umwelt und Energie (BUE) der Badischen Landeskirche.
Kontakt: Tel: 0721-9175825
3. Energiecontrolling für Klimaschutz und HaushaltsentlastungIm kommunalen, gewerblichen und industriellen Bereich ist Energiecontrolling ein seit Jahren eingesetztes Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs und der damit verbundenen Kosten. Im Workshop wird dargelegt, wie auch Kirchengemeinden dieses Instrument für Klimaschutz und Haushaltsentlastung nutzen.
Download 1 und
Download 2 Referenten: Florian Voigt, Projektleiter Regenerative Energien der Brenergo - Gesellschaft für Breitband und regenerative Energien mbH, Erbach im Odenwald sowie Burkhardt Müller, Kirchenverwaltung der EKHN, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt
Kontakt: www.brenergo.de |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Tel: 06062-943322
4. Schöpfungsbilder zum KlimaschutztagDie deutsch-indische Künstlerin Lucy D´Souza-Krone hat biblische Texte als Inspiration für ihre Bilder genommmen, die im Mittelpunkt die schöpfung der Erde haben. Eine Hinführung zu ihrem Werk und ihren Bildern finden Sie
hier.
5. Checkliste für klimafreundliche AktionenSie wollen eine Veranstaltung klimaneutral umsetzen? Sie wissen nicht wie? Mit der Checkliste der HSE können Sie jetzt umweltfreundlicher planen. Die Ckeckliste zum herunterladen gibt es
hier.
IV. Klimaprojekt in der EKHNVon Oktober bis Dezember 2011 wird in sechs Dekanaten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ein besonderes Pilotprojekt durchgeführt. Dazu gehört auch das Evangelische Dekanat Vorderer Odenwald, dass Mitveranstalter und Organisator des Aktionstages „minus ist plus“ war. Erstmals sollen dabei alle kirchlichen Gebäude auf ihre CO2-Bilanz hin überprüft und analysiert werden. Dieses Projekt, in Kooperation mit der St. Jospeh-Stiftung, soll zur energetischen Verbesserung von Liegenschaften in der EKHN beitragen.
Mehr zu diesem Projekt finden Sie
hier!
Mehr zu dem Zeitrahmen finden Sie
hier!
V. Weiterführende LinksDas Thema Klimaschutz und ökologischer Wandel ist zu einem Trendthema geworden. Und obwohl ein größeres Umweltbewusstsein entstanden ist, ziehen wir immer noch nicht genügend Konsequenzen aus dem inzwischen belegbaren und von Menschenhand verursachten Klimawandel. So verwies SPIEGELOnline jüngst auf eine beängstigende Studie, wonach im jahr 2010 der CO2-Ausstoß sogar gestiegen ist, entgegen allen Klimaprotokollen und bisherigen Vereinbarungen. Die folgenden kirchlichen Klimaseiten geben konkrete Tipps, wie wir achtsamer mit unserer Schöpfung umgehen können.
1. Öktotipps
www.minusistplus.de2. Ökologische Praxisbeispiele
www.minusistplus.de3. Weiterführende Linksammlung
www.minusistplus.de